Ihre   Experten   für   Fördergelder   und   Fundraising

Antragsservice - Mentoring - Zertifikatsausbildungen - Tages-Seminare - Inhouse Workshops


Zertifikats-Ausbildung der Deutschen Fördermittelakademie (Nr. 2)

 Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets 


Zertifizierter gemeinnütziger Fördermittelexperte (m/w) in DREI Tagen



Der Antrag muss "perfekt" sein
Unabhängig wie viel Geld zur Verfügung steht! Ohne das nötige Know-how ist es kaum möglich, einen möglichst „perfekten“ Förderantrag zu konzipieren und beim Fördermittelgeber regelkonform einzureichen.

Mit einem handwerklich gut gemachten Antrag ist die Akquise von Fördergeldern ein Kinderspiel. Aber auch nur dann! Jeder Verein und jede gemeinnützige Orga-nisation verfügt über ein erhebliches Förderpotenzial.












Inhalte der Ausbildung

Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden die Teilnehmer*innen in die Welt der gemeinnützigen Fördergelder und des Antragswesens eingeführt. Der gesamte Weg, von der Projektidee bis hin zur Prüfung des Zuwendungsbescheids, wird ihnen nähergebracht.

Sie lernen die richtigen Programme zu recherchieren,   einen erfolgreichen Musterantrag zu konzipieren und zu beantragen. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt zielsicher zu texten, die Förderrichtlinien zu verstehen und das Projekt regelkonform abzurechnen. Eine clevere Budgetierung, das Begreifen  des Fördermittel-Codes sowie viele wertvolle Tipps & Tricks sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.





Examinierte Fachkraft

Die Zertifikats-Ausbildung  findet an drei Schulungs-tagen statt und erstreckt sich über 24 UE á 45 Minuten.

Als zertifizierte*r Manager*in für gemeinnützige Förder-mittelanträge und -budgets sind Sie ein*e gefragte*r Mitarbeiter*in bei allen Trägern der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft sowie bei allen sonstigen Non-Profit- Organisationen, Vereinen und Stiftungen.

Die Teilnehmer*innen werden befähigt gemeinnützige Fördermittel zu recherchieren und Anträge  zu konzi-pieren. Sie sind in der Lage, die Projekte zu kalkulieren, zu budgetieren sowie formgerecht zu stellen.










Der Übungsantrag

„NUR die Übung macht den Meister.“ Im Laufe der Ausbildung erstellen die Teilnehmer*innen einen realen Fördermittelantrag. Er ist das Herzstück der Ausbildung.

Zudem wird der gesamte Fördermittelprozess in entsprechenden Praxisübungen am Ende jedes Moduls realitätsnah simuliert. Diese Arbeitsaufträge stellen einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausbildung dar. Für sämtliche Arbeitsaufträge existieren Musterlösungen. Zudem werden die Übungsergebnisse kompetent evaluiert. So ist ein maximaler Lerneffekt sichergestellt





Seminar Agenda
> 24 Unterrichtseinheiten = Sechs Module an DREI Tagen


Modul 1: Einführung in die Fördermittellandschaft 
- Vorstellung der Ausbildung
- Einführung in den Fördermitteldschungel
- Vorstellung des besten Fördermittelgebers
- Arbeitsauftrag: Entwicklung einer förderfähigen Idee


Modul 2: Erstellung des einheitlichen Musterkonzepts
- Wettbewerbsvorteil durch das „richtige“ Texten
- Die Inhalte des einheitlichen Musterkonzepts (DFA)
- Bridging: Ein Musterkonzept für ALLE Anträge
- Arbeitsauftrag: Bridging eines Förderantrags


Modul 3: Konzeption des gemeinnützigen Förderantrags 
- Offline oder Online: Keine Fehler bei der Antragstellung - Baukastensystem: Der einheitliche Musterantrag Teil I - Baukastensystem: Der einheitliche Musterantrag Teil II - Arbeitsauftrag: Erstellung des Übungsantrags

Modul 4: Fördermittelrecherche & Scoring
- Evaluation des erstellten Fördermittelantrags
- Scoring: Antragsbewertung durch Fördermittelgeber
- Die richtigen Fördermittel recherchieren
- Arbeitsauftrag: Szenario- & Recherche-Simulation


Modul 5: Richtlinienanalyse & Fördertaktik
- Rechtliche Grundlagen im Fördermittelwesen
- Förderrichtlinien analysieren und bewerten
- Mit der richtigen Fördertaktik zum Erfolg
- Arbeitsauftrag: Richtlinien-Simulation


Modul 6: Kalkulation & Budgetierung der Förderprojekte
- Kalkulation von Förderprojekten
- Ausgabe- und Kostenarten
- Einnahme- & Finanzierungsarten
- Arbeitsauftrag: Simulation eines Budgets (KuF)

 





TERMINE - Jeder Zertifikatskurs dauert drei Tage

Online-Kurs

  • Do. 06.02.2025  / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr 
  • Do. 13.02.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr 
  • Do. 20.02.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr 





Online-Kurs

  • Di. 06.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Di. 13.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Di. 20.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr



Online-Kurs

  • Mi. 10.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 17.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 24.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr





Online-Kurs

  • Mi. 05.11.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 12.11.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 19.11.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr






Kosten der Ausbildung

Für die gesamte Ausbildung (drei Tage) berechnen wir pro Teilnehmer € 690,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich sämtlicher Tagungsunterlagen.



Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt zehn Personen.



Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie  beraten seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine und Organisationen. Zudem sind wir für verschiedene Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Süd, als Fördermittelexperten tätig.
Wir beraten auch Fördermittelgeber und Stiftungen.


Zielgruppe

Mitarbeiter, Mitglieder und Geschäftsführer*innen gemeinnütziger & sozialer Organisationen sowie Vereine. Auch freie Träger der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft sowie Sozialunternehmen gehören zur Zielgruppe dieser Ausbildung.


Unterlagen

  • Original Power-Point-Präsentation
  • Originale Antragsdokumente
  • Budgetmuster für die Kalkulation von Projekten
  • Musterkonzept für die Antragstellung
  • Zertifikat der Ausbildung



 Anmeldung zum Seminar 
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular  aus. 
Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.

> Zum Online Anmeldeformular



 Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument 

Download Flyer
Manger*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets
2.0 Manager(in) für gemeinnützige Förderanträge und -budgets.pdf (4.63MB)
Download Flyer
Manger*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets
2.0 Manager(in) für gemeinnützige Förderanträge und -budgets.pdf (4.63MB)





E-Mail
Anruf
Karte
Infos