Ihre   Experten   für   Fördergelder   und   Fundraising

Antragsservice - Mentoring - Zertifikatsausbildungen - Tages-Seminare - Inhouse Workshops


Zertifikats-Ausbildung der Deutschen Fördermittelakademie (Nr. 1) 

 Manager*in für unternehmerische Fördermittel / Fördergelder (KMU)  


 

 

Zertifizierter unternehmerischer Fördermittelexperte (m/w)  in drei Tagen



Die Akquise von Fördermitteln in einfach

Funding ist simpel ... wenn man weiß wie es geht! JEDES kleine und mittlere Unternehmen verfügt über ein großes Fördermittel-Potenzial. Es stehen Förder-gelder in Milliardenhöhe zur Verfügung. 

Fördermittel für Innovationen, Investitionen, Digitalisierung, Existenzgründung, Arbeitsplätze sind nur wenige Beispiele. 

Der Schatz muss NUR gehoben werden! Leider ist die Förderlandschaft sehr unübersichtlich. Mit der richtigen Vorbereitung und einem handwerklich gut gemachten Antrag ist die Akquise von Fördergeldern jedoch ein „Kinderspiel“.


 



 













Inhalte der Ausbildung

Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden die Teilnehmer*‘innen in die Welt der unternehmerischen Fördergelder eingeführt. Dabei wird ihnen der gesamte Weg, von der ersten Projektidee bis hin zum finalen Verwendungsnachweis, nähergebracht. 

Sie lernen die richtigen Förderprogramme zu recher-chieren und mit dem Musterkonzept der Deutschen Fördermittelakademie erfolgreich zu beantragen. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt zielsicher zu texten, das Förderprojekt in „Light-Speed“ zu konzipieren und das Projekt regelkonform abzurechnen. Auch eine clevere Budgetierung und das Verstehen des Fördermittel-Codes sind Bestandteil der Ausbildung.

 






Examinierte Fachkraft 

Die Zertifikats-Ausbildung  findet an drei Schulungs-tagen statt und erstreckt sich über 24 UE á 45 Minuten.

Wir halten uns mit der Theorie nicht lange auf. Viele Tricks, Beispiele und Geheimnisse aus der Förder-mittelpraxis sowie ein Übungsantrag bereiten die Teilnehmer*innen auf ihre Förderpraxis vor.

Als zertifizierte*e "Manager*in für unternehmerische Fördermittel" sind Sie ein*e gefragte*e Partner*in und Mitarbeiter*in in ALLEN kleinen und mittelständischen Unternehmen Auch in wirtschaftsnahen Bereichen ist das erworbene Fachwissen sehr gefragt.









 

Praxisübungen 

„NUR die Übung macht den Meister.“ Der gesamte Förderprozess, von der Projektplanung bis hin zum Verwendungsnachweis, wird in Praxisübungen realitäts-nah simuliert. Am Ende jedes Moduls bearbeiten die Teilnehmer*innen sog. „Arbeitsaufträge“. Diese praxisnahen Übungen sind der zentrale Schwerpunkt des Kurses. Das letzte Modul besteht überdies aus einer umfangreichen Abschlussübung. Für sämtliche Arbeitsaufträge existieren Musterlösungen. Zudem werden die Übungsergebnisse kompetent evaluiert. So wird ein maximaler Lerneffekt sichergestellt.






Seminar Agenda

> 24 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = Sechs Module an drei Tagen

Modul 1: Der Fördermitteldschungel als Chance
- Die schnelle Einführung in die Fördermittellandschaft 
- Beihilferecht und weitere Grundlagen im Förderrecht
- Smart-Analyse: Die clevere Fördermittel-Recherche
- Arbeitsauftrag: Durchführung einer Recherche-Simulation



Modul 2: Konzeption des „perfekten“ Förderantrags
- Wettbewerbsvorteil durch das „richtige“ Texten
- Musterkonzept & Projektskizze
- Best Practice: Antragsstellung am Praxisbeispiel (ZIM)
- Arbeitsauftrag: Erstellung einer Projektskizze



Modul 3: Die lukrativsten Fördermöglichkeiten für KMU
- Die besten Personal- & Innovationsförderungen
- Kreative Innovationsförderungen
- "Eh-da-Förderungen": Umwelt- & Energieförderungen
- Weitere lukrative & alternative Förderungen

Modul 4: Projektentwicklung & Antragstuning
- Mit Kreativität und Innovation zu mehr Fördergeldern
- Das „Maximum“ rausholen: Institutionelle Optimierung
- Antragsoptimierung und Fördertaktik
- Arbeitsauftrag: Umsetzung einer Richtlinien-Simulation


Modul 5: Budgetierung (KuF) & Verwendungsnachweis

- Grundlagen der Budgetierung (Kosten- & Finanzierung)
- Evaluierung und Dokumentation der Fördermittel
- Zuverlässige Abrechnung und Nachweis der Verwendung
- Arbeitsauftrag: Konzeption eins realen Übungs-Budgets


Modul 6: Workshop "Entwicklung eines Förderprojekts"

- Praxis-Übung Teil 1: Herstellung der Förderfähigkeit
- Praxis-Übung Teil 2: Entwicklung der Machbarkeit
- Praxis-Übung Teil 3: Der "innovative" Fördermittel-Pitch
- Abschließende Evaluation & Reflektion







TERMINE - Jeder Zertifikatskurs dauert drei Tage



 Online-Kurs

  • Di. 11.02.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Di. 18.02.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Di. 25.02.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr



 Online-Kurs

  • Mi. 07.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 14.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Mi. 21.05.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr





Online-Kurs

  • Do. 11.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Do. 18.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Do. 25.09.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr


Online-Kurs

  • Do. 27.11.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Do. 04.12.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
  • Do. 11.12.2025 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr


 






Kosten der Ausbildung

Für die gesamte Ausbildung (drei Tage) berechnen wir pro Teilnehmer € 690,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich sämtlicher Tagungsunterlagen.


Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt  zehn Personen


Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren Kommunen, Unternehmen, öffentliche Träger & Sozialunternehmen. Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder das Management-Forum Starnberg als Fördermittelexperten und -ausbilder tätig.  



Zielgruppe
Existenzgründer, Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter* innen von Start-ups sowie kleinen & mittleren Unternehmen. Vertreter*innen von Interessenverbänden, Wirtschaftsförderungen sowie Sozialunternehmen gehören ebenfalls zur Zielgruppe dieser Ausbildung. Auch kommunale Funktionsträger, die die Probleme und Sichtweisen ihrer Unternehmen vor Ort kennen lernen möchten sind willkommen..


Unterlagen

  • Original Power-Point-Präsentation
  • Umfassendes Schulungsmaterial & Original-Formulare
  • Musterkonzept der Deutschen Fördermittelakademie
  • Zertifikat der Ausbildung



 Anmeldung zum Seminar 
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular  aus. Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.

> Zum Online Anmeldeformular


 Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument 

Manager für unternehmerische Fördergelder / Fördermittel
1.0 Manager(in) für unternehmerische Fördermittel (KMU).pdf (6.27MB)
Manager für unternehmerische Fördergelder / Fördermittel
1.0 Manager(in) für unternehmerische Fördermittel (KMU).pdf (6.27MB)

E-Mail
Anruf
Karte
Infos