Ihre   Experten   für   Fördergelder   und   Fundraising

Antragsservice - Mentoring - Zertifikatsausbildungen - Tages-Seminare - Inhouse Workshops


Zertifikats-Ausbildung der Deutschen Fördermittelakademie (DFA)

Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets


Zertifizierter gemeinnütziger Fördermittelexperte (m/w) in DREI Tagen





Der Antrag muss "perfekt" sein 

Unabhängig wieviel Geld zur Verfügung steht! Ohne das nötige Know-how ist es kaum möglich, einen förder-fähigen Antrag zu konzipieren und beim Fördermittel-geber regelkonform einzureichen. Mit einem handwerklich gut gemachten Antrag ist die Akquise von Fördergeldern ein Kinderspiel. Aber auch nur dann! Der größte Teil der Anträge wird, daher von Förder- mittelgebern abgelehnt, obwohl genug Geld da ist.











Inhalte der Ausbildung

Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden die Teilnehmer(innen) in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie das gemeinnützige Antragswesen funktioniert. Dabei lernen sie, von der Erstellung eines Musterantrags über die Budgetierung, dem zielsicheren „Texten“ bis hin zum Nachweis der Mittel sämtliche Schritte eines erfolgreichen Förder-mittelantrags kennen. Vorsicht vor Rückforderungen! Auch der Nachweis der Mittel und die Entwicklung von geeigneten Zielen und Indikatoren sind Bestandteil der Ausbildung.





Examinierte Fachkraft

Die Qualifizierung zum / zur Manager(in) für gemein-nützige  Förderanträge und -budgets vermittelt in sechs Modulen (24 Unterrichtseinheiten á 45 Min.) und an drei Online- bzw. Präsenztagen das notwendige Know-how zur erfolgreichen Konzeption & Beantragung gemeinnütziger Förderanträge. Im Anschluss an die Ausbildung sind Sie ein(e) gefragte(r) Partner(in) und Mitarbeiter(in) bei allen Trägern der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft sowie bei allen sonstigen Non-Profit-Organisationen, Vereinen und Stiftungen.








Der Übungsantrag

„NUR die Übung macht den Meister.“
Im Laufe der Ausbildung erstellen die Teilnehmer(innen) im Rahmen einer Gruppenarbeit einen kurzen Übungsantrag. Er ist der zentrale Schwerpunkt der Ausbildung und wird in Modul sechs im Plenum präsentiert. Dabei simuliert die zweite Teilnehmergruppe den Fördermittelgeber und evaluiert die Präsentation. Der Antrag wird durch den Dozenten auf seine Förderfähigkeit überprüft. Qualifiziertes Feedback ist Ihnen sicher!





Seminar Agenda
> 24 Unterrichtseinheiten = Sechs Module an DREI Tagen


Modul 1: Einführung in die Fördermittellandschaft 
- Vorstellung der Ausbildung und des Übungsantrags
- Einführung in den gemeinnützigen Fördermitteldschungel - Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen 
- Kick-Off gemeinnütziger Übungsantrag 


Modul 2: Erstellung des Musterkonzepts
- Wettbewerbsvorteil durch das „richtige“ Texten
- Erfolgsfaktor „Projektidee“. Nur eine Zusammenfassung? 
- Simulation: "Die Muster-Projektidee"
- Arbeiten am Übungsantrag 


Modul 3: Konzeption des gemeinnützigen Förderantrags 
- Der einheitliche (Baukastensystem) Musterantrag / Teil 1
- Monitoring & Evaluierung – Erfolg ist messbar!
- Offline oder Online: Keine Fehler bei der Antragstellung 
- Arbeiten am Übungsantrag

Modul 4: Antragstuning = positiver Zuwendungsbescheid
- „Scoring“: Antragsbewertung durch die Fördermittelgeber
- Der Kompetenzcode: Den Fördermittelgeber überzeugen
- Der einheitliche (Baukastensystem) Musterantrag / Teil 2
- Arbeiten am Übungsantrag 



Modul 5: Budgetierung & Abrechnung d. Förderprojekte
- Grundlagen der Kalkulation von Förderprojekten
- Clevere Budgetierung und Verwendung der Mittel
- Fördermittel zuverlässig und einfach abrechnen
- Arbeiten am Übungsantrag 



Modul 6: Vorstellung des „perfekten“ Übungsantrags
- Fertigstellung des Übungsantrags im Team
- Vorstellung und Evaluierung (Scoring) des Übungsantrags
  im Plenum durch die Teilnehmer(innen)
- Soziale und fachliche Reflektion des Seminars






TERMINE 

Online-Seminar in drei Tagen

  • Di. 27. Juni 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
  • Mi. 28. Juni 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
  • Do. 29. Juni 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)

 




Kosten der Ausbildung

Für die gesamte Ausbildung (3 Tage) berechnen wir pro Teilnehmer € 590,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich sämtlicher Tagungsunterlagen.



Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt zehn Personen.



Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie  beraten seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine und Organisationen. Zudem sind wir für verschiedene Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Süd, als Fördermittelexperten tätig.
Wir beraten auch Fördermittelgeber und Stiftungen.


Zielgruppe

Haupt- und ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Mitarbeiter gemeinnütziger / sozialer Organisationen und Vereine sowie von Trägern aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft


Unterlagen

  • Original Power-Point-Präsentation
  • Verschiedene originale Antragsdokumente
  • Budgetmuster für die Kalkulation von Projekten
  • Musterkonzept für die Antragstellung
  • Zertifikat



 Anmeldung zum Seminar 
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular  aus. 
Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.

> Zum Online Anmeldeformular



 Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument 

Download Flyer
Manger*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets
2.0 Manager(in) für gemeinnützige Förderanträge und -budgets.pdf (4.84MB)
Download Flyer
Manger*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets
2.0 Manager(in) für gemeinnützige Förderanträge und -budgets.pdf (4.84MB)





E-Mail
Anruf
Karte
Infos