Zertifikats-Ausbildung der Deutschen Fördermittelakademie (DFA)
Projektmanager*in für gemeinnützige Fördermittelprojekte
Zertifizierte Projektmanager für Fördermittelprojekte (m/w) in DREI Tagen!
Das Projekt ist bewilligt ... und nun? Unabhängig wieviel Geld zur Verfügung steht! Ohne das nötige Know-how ist es kaum möglich, das Förder-projekt passgenau zu planen, umzusetzen und die Mittel abzurufen. Der Mangel an Fachleuten ist der Haupt-grund, dass häufig nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Fördergelder abgerufen wird. Immer mehr Organisationen und Vereine lösen das Problem durch die Qualifizierung der Mitarbeiter(innen) / Ehren-amtler(innen) und der Schaffung einer entsprechenden Personal- bzw. Ehrenamtsstelle.
|
|
| Inhalte der Ausbildung Von der ersten Idee bis zum förderfähigen Projekt. Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden den Teilnehmer(innen) vollumfängliche Kenntnisse über die Phasen des Projektmanagements und gängigen Standards im Förderwesen vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, kreative Lösungen zu finden und ein eigenes gemeinnütziges Setting zu entwickeln. Auch die sog. „Institutional Readiness“ (z.B. Aufbau einer Fördermittelabteilung) ist Gegenstand der Ausbildung. Ferner werden die Teilnehmer (innen) mit den gängigsten PM-Tools vertraut gemacht.
|
Examinierte Fachkraft Die Qualifizierung zum / zur Projektmanager(in) für gemeinnützige Fördermittelprojekte vermittelt in sechs Modulen (24 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) und an drei Online- bzw. Präsenztagen die notwendigen Fähigkeiten zur Planung, Konzeption und Management gemeinnütziger Förderprojekte. Im Anschluss an die Ausbildung sind Sie ein(e) gefragte(r) Partner(in) und Mitarbeiter(in) bei allen Trägern der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft sowie bei allen sonstigen Non-Profit-Organisationen, Vereinen und Stiftungen. |
|
|
Das Übungsprojekt „NUR die Übung macht den Meister.“ Im Laufe der Ausbildung erstellen die Teilnehmer(innen) im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Übungsprojekt aus dem Fördermittelwesen. Es ist der zentrale Schwerpunkt der Ausbildung und wird in Modul sechs im Plenum präsentiert. Dabei simuliert die zweite Teilnehmergruppe den Fördermittelgeber und evaluiert den Antrag mittels einer Richtlinien-Checkliste.
|
Seminar Agenda > 24 Unterrichtseinheiten = Sechs Module an drei Tagen
|
|
Modul 1: Einführung in das Projektmanagement - Vorstellung der Ausbildung und des Übungsprojekts - Einführung in das Projektmanagement - Monitoring in der Förderpraxis - Kick-Off Übungsprojekt
Modul 2: Optimierung des Non-Profit Förderpotentials - Die Phasen einer Zuwendung - „Institutional Readiness“ - Steigerung der organisatorischen Kompetenz (I.R.) - Aufbau und Optimierung der Fördermittelabteilung - Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 3: Konzeption v. Non-Profit Fördermittelprojekten - Erfolg ist planbar – Innovations- & Kreativitätstechniken - Projektplanung mit dem Logical Framework Approach - Alternativlos! Planung der Zielgruppen & Stakeholder - Arbeiten am Übungsprojekt | Modul 4: Prozess des Non-Profit Projektmanagements - Phasen des Fördermittel-Projektmanagements - Die kleine Projekt: Mindestanforderungen - Erfolgsfaktor Roadmap! Der Projektstrukturplan im Detail - Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 5: PM-Tools - der passende „Werkzeugkoffer“ - Der effiziente Aufbau des eigenen „Settings“ - Die richtige Software im Projektmanagement - Vorstellung verschiedener Dokumente & Vertragsvorlagen - Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 6: Vorstellung des „perfekten“ Übungsprojekts - Fertigstellung des Übungsprojekts im Team - Vorstellung und Evaluierung (Scoring) des Übungsprojekts durch die Teilnehmer(innen) - Soziale und fachliche Reflektion des Seminars |
TERMINE (Online & Präsenz)
Hybrid - Seminar
- Di. 09. Mai 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
- Di. 16. Mai 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
- Di. 23. Mai 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Präsenz)
|
|
Kosten der Ausbildung
Für die gesamte Ausbildung berechnen wir pro Teilnehmer € 590,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich Getränke (nur bei Präsenzseminaren) und sämtlicher Tagungsunterlagen.
Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen (Gilt auch für die Online-Ausbildung).
Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine und Organisationen. Zudem sind wir für verschiedene Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Süd, als Fördermittelexperten tätig.
Wir beraten auch Fördermittelgeber und Stiftungen.
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Mitarbeiter gemeinnütziger / sozialer Organisationen und Vereine sowie von Trägern aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft
Unterlagen
- Original Power-Point-Präsentation
- Umfassendes Schulungsmaterial
- Verschiedene Mustervorlagen
- Musterkonzept
- Liste der Internetlinks
- Zertifikat
Anmeldung zum Seminar
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular aus. Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.
> Zum Online Anmeldeformular
Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument