Zertifikatsausbildungen für gemeinnützige Organisationen & Vereine
Die Zertifikatskurse werden ONLINE sowie als Präsenzausbildung angeboten!
Praktische Übungen. Viele Beispiele. Mustervorlagen.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ein rechts- sicheres Förderbudget aufstellen und dabei auch den Förderbetrag maximieren. Mit kreativem Geist ist auch die Erwirtschaftung von Überschüssen möglich. Ferner erfahren sie, wie die Fördergelder richtig abgerufen und korrekt abgerechnet werden. Auch mit der sachgerechten Dokumentation und Erstellung von Verwendungsnachweisen werden die Teilnehmer- *innen vertraut gemacht. Sie ist der beste Schutz vor Rückforderungen oder lästigen Prüfungen.
> Manager*in für gemeinnützige Fördermittelanträge und -budgets | Die Teilnehmer(innen) werden in die Welt der Förder-gelder eingeführt und erfahren, wie das gemeinnützige Antragswesen funktioniert. Dabei lernen sie, von der Erstellung eines Musterkonzeptes über die Fördermittelrecherche, dem zielsicheren „Texten“ bis hin zum Nachweis der Mittel sämtliche Schritte eines erfolgreichen Fördermittelantrags kennen. Vorsicht vor Rückforderungen! Auch eine clevere Budgetierung der Mittel und die Entwicklung von geeigneten Zielen und Indikatoren sind Bestandteil der Ausbildung. |
Die Teilnehmer (innen) werden in die Welt der gemein-nützigen Fördergelder und des Fundraisings eingeführt. Ihnen wird eine vielfältige Auswahl an kommunalen Förder- & Fundraisingmöglichkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung der Kunst, die geeigneten Fördermittel mit den optimalen Fundraising-Tools möglichst clever zu kombinieren (Förderboost). So entsteht eine Maximierung der Einnahmen. Die so gewonnene finanzielle Freiheit ermöglicht der Organisation die Umsetzung ihrer Ziele. | > Manager*in für Fundraising und gemeinnützige Fördergelder |
. | Von der ersten Idee bis zum förderfähigen Projekt. Den Teilnehmer(innen) werden vollumfängliche Kenntnisse über die Phasen des Projektmanagements und gängigen Standards im Förderwesen vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, kreative Lösungen zu finden und ein eigenes gemeinnütziges Setting zu entwickeln. Auch die sog. „Institutional Readiness“ (z.B. Aufbau einer Fördermittelabteilung) ist Gegenstand der Ausbildung. Ferner werden die Teilnehmer (innen) mit den gängigsten PM-Tools vertraut gemacht. |