Zertifikats-Ausbildung der Deutschen Fördermittelakademie (DFA)
Manager*in für Städtebauförderung und kommunale Fördergelder
Zertifizierter kommunaler Fördermittelexperte (m/w) nach IHK-Standard
Städtebauförderung - lukrativ und überzeichnet...
Es ist immer das Gleiche! Je lukrativer, desto höher überzeichnet ist das Förderprogramm. Das gilt für alle Förderprogramme - auch für die Städtebauförderung.
Mit dem „perfekten“ ISEK (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) ist das kein Problem.
Voraussetzung ist jedoch, mit dem Konzeptdienst-leister auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Das geht nur mit dem nötigen und hinreichenden Know-how.
Inhalte der Ausbildung
Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden die Teilnehmer(innen) in die Welt der lukrativsten Förder-gelder eingeführt und erfahren, wie die öffentlichen Fördertöpfe funktionieren. Den Teilnehmern wird eine vielfältige Auswahl an kommunalen Fördermöglich-keiten vorgestellt.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt jedoch in der Vermittlung der zuwendungsrechtlichen Bestimmungen der Städtebauförderung sowie in der Konzeption des damit verbundenen „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK)“.
Es fehlen examinierte Fachkräfte!
Die Qualifizierung zum / zur Manager(in) für Städtebau- förderung und kommunale Fördergelder vermittelt in sechs Modulen (24 Unterrichtseinheiten á 45 Min.) und an drei Online- bzw. Präsenztagen die Grundlagen der Städtebauförderung und das notwendige Know-how zur Entwicklung des eigenen Entwicklungskonzeptes (ISEK).
Im Anschluss an die Ausbildung sind Sie ein(e) gefragte(r) Partner(in) und Mitarbeiter(in) bei allen Kommunen sowie öffentlichen Trägern. Auch in wirtschaftsnahen Bereichen ist das erworbene Fachwissen sehr gefragt.
Das Übungskonzept (ISEK)
„NUR die Übung macht den Meister.“ Im Laufe der Ausbildung erstellen die Teilnehmer(innen) im Rahmen einer Gruppenarbeit ein kurzes Übungskonzept (ISEK) aus der Städtebauförderung. Es ist der zentrale Schwerpunkt der Ausbildung und wird in Modul sechs im Plenum präsentiert. Dabei simuliert die zweite Teilnehmergruppe den Förder- mittelgeber und evaluiert den Antrag mittels einer Checkliste.
Es gibt die Gelegenheit, von den Teilnehmenden mit- gebrachte Projektideen aus ihrer eigenen Arbeit zu besprechen und im Rahmen des Kurses zu bearbeiten.
Seminar Agenda
> 24 Unterrichtseinheiten = Sechs Module an drei Tagen
Modul 1: Einführung in die Städtebauförderung
- Vorstellung der Ausbildung und des Übungskonzepts
- Einführung in die Städtebauförderung
- Das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept"
- Kick-Off Übungskonzept
Modul 2: Städtebauförderung! Antrag <> Abrechnung
- Antrag & rechtliche Hürden der Städtebauförderung
- Der Verfügungsfonds – das „geniale“ Marketingtool
- Entwicklungskonzept: Bestandsanalyse & Zielsetzung
- Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 3: Kommunalrichtlinie & andere Förderprogramme
- Kommunalrichtlinie 2022: Mehr als nur ein Programm
- Vorstellung weiterer lukrativer Fördermöglichkeiten
- Das Entwicklungskonzept: Strategische Planung
- Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 4: Bürgerbeteiligung in der Städtebauförderung
- Erfolgsfaktor Bürgerbeteiligung – ohne geht es nicht!
- Bürgerwerkstätten! Das Erreichen guter Ergebnisse
- Das Entwicklungskonzept: Umsetzung & Machbarkeit
- Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 5: Maximierung der städtebaulichen Fördermittel
- Mehr Geld durch die Einbeziehung von Non-Profit-Organ.
- Pecha Kucha – die moderne Kommunikation
- Das Entwicklungskonzept: Nachhaltigkeit & Monitoring
- Arbeiten am Übungsprojekt
Modul 6: Vorstellung des „perfekten“ Übungskonzepts
- Fertigstellung des Übungskonzepts (ISEK) im Team
- Vorstellung und Evaluierung des Übungskonzepts
- Soziale und fachliche Reflektion des Seminars
TERMINE (Online & Präsenz)
Online - Seminar
Hybrid - Seminar
- Di. 07. März 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Di. 14. März 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Di. 21. März 2023 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Mo. 08. Mai 2023 /10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
- Mo. 15. Mai 2023 /10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Online)
- Mi. 24. Mai 2023 /10.00 Uhr - 17.15 Uhr (Präsenz in Köln)
Kosten der Ausbildung
Für die gesamte Ausbildung berechnen wir pro Teilnehmer € 690,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich Getränke (nur bei Präsenzseminaren) und sämtlicher Tagungsunterlagen.
Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen (Gilt auch für die Online-Ausbildung).
Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren Kommunen und öffentliche Träger. Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, als Fördermittelexperten und -ausbilder tätig.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen von Kommunen & öffentlichen Trägern sowie ehrenamtlich tätige Bürger*innen. Vertreter*innen der in den kommunalen Entscheidungsgremien vertretenen Parteien gehören ebenfalls zur Zielgruppe dieser Ausbildung.
Unterlagen
- Original Power-Point-Präsentation
- Umfassendes Schulungsmaterial
- Musterkonzept ISEK
- Liste der Internetlinks
- Zertifikat
Anmeldung zum Seminar
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular aus. Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.
> Zum Online Anmeldeformular
Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument