Praxisseminar - ONLINE oder als Präsenzseminar
Fördermittel für Kommunen & öffentlicher Träger / Einrichtungen
Lernen Sie Ihre kommunalen Fördermöglichkeiten kennen!
So viele Fördergelder wie selten zuvor ...
Marode Straßen, hohe Sozialausgaben, Erneuerung der städtischen Infrastruktur oder die Sanierung der Schulen ... sind nur wenige Beispiele.
Es gibt viele Gründe, warum Kommunen zusätzliches Geld benötigen.
Entsprechend vielfältig sind die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten.
"... Für wichtige Infrastrukturprojekte wie die Modernisierung von Schulen oder Straßen steht so viel Fördergeld wie selten zuvor bereit...“
(Kommunalministerin, Ina Scharrenbach)
Inhalte des Fördermittelseminars
Im Rahmen dieses kommunalen Praxisseminars werden die Teilnehmer in die Welt der kommunalen Fördermittel eingeführt.
Sie erfahren dabei, wie die vielfältigen kommunalen Fördertöpfe funktionieren.
Den Teilnehmern wird eine große und vielfältige Aus-wahl an Fördermöglichkeiten vorgestellt. Sie lernen, Projektideen fördermittelrelevant einzuschätzen und kommunale Förderprojekte auf den Weg zu bringen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer mit allen Schritten eines erfolgreichen Förderantrags vertraut gemacht.
Praktische Übungen. Viele Beispiele. Klärung individueller Fragen.
Curriculum
1. Fördermittel „Basics“ - ein Überblick
- Wer vergibt Fördergelder? Mit welchen Motiven?
- Was wird gefördert und wer ist förderberechtigt?
- Typische Fehler & Risiken und ihre Folgen
2. Die kommunalen Fördermöglichkeiten
- Städtebau- & Infrastrukturförderung
- Förderung von Infrastruktur & Tourismus
- Kinder- und Jugendförderung
- Förderung sozialer& Interkultureller Projekte
- Inklusions- & Integrationsförderung
- Bildungs- & Schulförderung
- Umwelt-, Klima- und Energiesparförderung
- Förderung in ländlichen Regionen
- Kommunale EU-Förderungen
- Alternative Fördermöglichkeiten / Sponsoring
3. Fördermittelrecherche & -analyse
- Analyse des individuellen Förderpotentials
- Vorstellung der Recherchetools und Suche nach
den geeigneten Förderprogrammen
- Lohnt sich der Aufwand für die Antragstellung?
Evaluierung der Förderwahrscheinlichkeit
4. Der kommunale Fördermittelantrag
Wie funktioniert die Antragstellung in der Praxis?
- Antragsstruktur / Antragsverfahren in der Praxis
- Vorstellung der wichtigsten Antragsdokumente
- Der Auswahlprozess - Bewertung der Anträge
Tuning: Wie optimiere ich Erfolgschancen
Übung: Erstellung einer förderfähigen Projektidee
Termine / Orte :
- 03.05.2022 / 9.30 Uhr - ONLINE (Seminar findet via "Zoom" statt)
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen von Kommunen & öffentlichen Trägern / Einrichtungen sowie ehrenamtlich tätige Bürger*innen
Unterlagen:
- Original Power-Point-Präsentation
- Verschiedene originale Antragsdokumente
- Liste mit den kommunalen Fördermöglichkeiten
Seminarleiter:
- Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis.
- Sie beraten seit vielen Jahren Kommunen und öffentliche Träger.
- Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Organisationen, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie Süd des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg, als Dozenten für Fördermittel tätig.
Kosten des Seminars
Für das Tagesseminar Fördermittel für Kommunen und öffentliche Träger / Einrichtungen berechnen
wir nur 199,- EUR pro Person inkl. Getränke & ausführlicher Tagungsunterlagen zzgl. MwSt.
Anmeldung zum Seminar:
Melden Sie sich am besten Online an. Alternativ hierzu können Sie natürlich auch den den Seminarflyer einschließlich des Anmeldeformulars downloaden und es uns ausgefüllt per Fax, per Email oder per Post zukommen lassen. Unabhängig von der Form der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit ergänzenden Informationen zu diesem Fördermittelseminar.
Laden Sie sich sämtliche Informationen auch als PDF-Dokument herunter: