Antragsseminar:
Schreiben eines perfekten Fördermittelantrags
„Erstellen Sie Ihren individuellen Fördermittelantrag"
Erfolgreicher mit dem "perfekten" Antrag
Praxis. Praxis. Praxis. Sämtliche Inhalte werden an Hand von Beispielen oder durch praktische Übungen vermittelt.
Im Mittelpunkt des Antragsseminars steht die Entwicklung des individuellen Musterantrags
Mit dem Antragsbaukasten und den Textbausteinen der Deutschen Fördermittelakademie ist es jedem Verein / jeder Organisation möglich den perfekten und somit erfolgreichen Fördermittelantrag zu stellen.
Mit dem Musterantrag decken Sie ca. 95% der gemeinnützigen Fördermöglichkeiten ab.
Inhalte des Fördermittelseminars
- Sie lernen förderrelevant zu texten & zu „framen“
- Sie konzipieren Ihren individuellen Musterantrag
- Sie lernen Ziele & Indikatoren zu entwickeln
- Sie lernen ein Förderprojekt zu kalkulieren
- Sie entwickeln in kleinen Gruppen Ihre Projektideen weiter
- Vorstellung einer neuen und innovativen Präsentationsmethode
- Projekttuning: Sie erhalten wichtige Hinweise zu
den Begutachtungskriterien der Fördermittelgeber - ... und vieles mehr
Praktische Übungen. Viele Beispiele. Klärung individueller Fragen
Curriculum
1. Richtig texten
Auf das richtige „Wording“ kommt es an!
Fachgerecht und richtig "texten" und "framen"
2. Von der Idee zum förderfähigen Antrag - Teil I
Entwicklung einer Projektidee / Überführung der Idee
in einen erfolgreichen Musterantrag mit dem Antragsbaukasten
1. Auf einen Blick - die Projektskizze
2. Notwendigkeit des Projektes
3. Der Lösungsansatz
4. Wirkungs- und Leistungsziele
3. Von der Idee zum förderfähigen Antrag - Teil II
5. Verbreitung der Projektergebnisse
6. Nachhaltigkeit des Projektes
7. Monitoring des Projektes
8, Roadmap / Milestones / Aktivitäten
9. Hintergrund & sonstige Informationen
4. Projektfinanzierung
- Basiswissen Projektfinanzierung
- Fördermittelkalkulation (Schritt 10)
Termine / Orte 2018
- Herbst 2020 / Köln - Deutsche Fördermittelakademie (Zollstockgürtel 59, 50969 Köln)
Zielgruppe:
Mitglieder, Mitarbeiter*innen oder ehrenamtlich engagierte Personen von Vereinen, gemeinnützigen Organisationen / Trägern, Verbänden oder sonstigen nicht nicht auf die Gewinnerzielung ausgerichteten Institutionen.
Unterlagen:
- Leitfaden "Antragssicher texten"
- Original Antragsbaukasten
- Beispiel Musterantrag ausgefüllt
- Verschiedene Original Antragsdokumente
Seminarleiter:
- Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren Verbände, Organisationen und Vereine auf dem Gebiet der gemeinnützigen Fördergelder.
- Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Organisationen, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie Süd des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg, als Dozenten für Fördermittel tätig.
- Darüber hinaus beraten unsere Dozenten auch verschiedene Fördermittelgeber & Stiftungen bei der Konzeption von Fördermittelanträgen.
Kosten des Seminars:
- Für das Antragsseminar - Tagesseminar zum Schreiben eines Fördermittelantrags berechnen wir nur nur 239,- EUR pro Person inkl. Getränke & ausführlicher Tagungsunterlagen zzgl. MwSt.
Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer?
Gerne! Lesen Sie die Berichte / Bewertungen ehemaliger Teilnehmer im Original.
> zu den Referenzen & Seminarbewertungen
Anmeldung zum Seminar:
Melden Sie sich am besten Online an. Alternativ hierzu können Sie natürlich auch den den Seminarflyer einschließlich des Anmeldeformulars downloaden und es uns ausgefüllt per Fax, per Email oder per Post zukommen lassen. Unabhängig von der Form der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit ergänzenden Informationen zu diesem Fördermittelseminar.
Laden Sie sich sämtliche Informationen auch als PDF-Dokument herunter: