Ihre   Experten   für   Fördergelder   und   Fundraising

Antragsservice - Mentoring - Zertifikatsausbildungen - Tages-Seminare - Inhouse Workshops


Praxisseminar 2 - Online

 Das Maximum rausholen! Aufstellung eines gemeinnützigen 
 Fördermittel-Budgets 



Praxis. Praxis. Praxis.  Wir halten uns mit der Theorie nicht lange auf!




Die Visitenkarte des Projekts

Die Budgetierung von Fördermitteln stellt ganz spezielle Anforderungen an die Antragsteller. Ein systematischer Budget-Plan ist die Visitenkarte eines jeden Förder-mittelprojektes! Am Budget lässt sich die Projekt-Qualität und die Kompetenz der Antragsteller unmittelbar ablesen. Zuwendungs­- oder Ablehnungs-bescheid? Diese Frage hängt ergo in einem erheblichen Maß vom eingereichten Budget ab. Mit clever gestalteten Budgets sind sogar - ganz regelkonform - Projektüberschüsse möglich. Auch sog. ,,nicht förderfähige Kosten" kann man im gewissen Umfang fördern lassen.










Inhalte - was Sie erwartet...

Den Teilnehmer*innen werden die grundlegenden Regeln der Projektfinanzierung ganz praxisnah nähergebracht. Sie werden befähigt, die büro­kratischen Hürden und Gefahren der gemein­nützigen Budgetierung zu umschiffen. Ferner lernen sie, wie man ein kreatives Förderbudget aufstellt und gleichzeitig den Zuschuss maximiert.  Des Weiteren werden die Teilnehmer in die Kunst des Aufbaus von sog. stillen Reserven eingeführt.





Praxis. Praxis. Praxis.

In der Praxis-Übung stellen die Teilnehmer*innen auf Basis eines realen Förderprogramms eine Kosten- und Finanzplanung auf.

In der nachfolgenden Budget-Analyse vertiefen sie das Gelernte noch einmal nachhaltig.







Agenda des Praxisseminars
180 Minuten zzgl. 30 Minuten Pause


Modul 1: Grundlagen der Budgetierung

- Basiswissen der Projektfinanzierung
- Mögliche Finanzhilfearten
- Förderungen mit mehreren Projektpartnern
- Typische Fehler bei der Budgetierung


Modul 2: Projektfinanzierung & Budgetierung

- Budget-Taktik! Wie hole ich am meisten raus?
- Regeln bei der Vergabe von Leistungen
- Vorstellung des Muster-Budget-Plans
- Wichtige Kosten- & Ertragsarten im Detail

Modul 3: Praxis-Übung - Aufstellung eines Budgets

- Präsentation verschiedener Budget-Vorlagen aus der
  gemeinnützigen Praxis

- Budget-Regeln
  Vorstellung einer Auswahl von Praxis-Beispielen


- Praxisübung:
  Aufstellung eines gemeinnützigen Budget-Plans


- Analyse der Praxisübung im Plenum






 

TERMINE

Online-Seminar

  • Mo. 25. Sep. 2023 / 9.30 Uhr - 13.00 Uhr (Online)
  • Mi. 29. Nov. 2023 / 9.30 Uhr - 13.00 Uhr (Online)




Kosten der Ausbildung:
Der Kostenbeitrag für dieses Seminar beträgt € 129,- zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.




Seminarleiter
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren Vereine, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Träger. Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, als Fördermittelexperten und -ausbilder tätig.



Zielgruppe

Mitglieder, Mitarbeiter*innen & ehrenamtlich engagierte Personen von:

  • Kleinen und großen Vereinen
  • Gemeinnützigen Organisationen jeder Art 
  • Verbänden und sonstigen Non-Profit-Organisationen

 

 

 







Unterlagen

  • Original Power-Point-Präsentation
  • Umfassendes Schulungsmaterial
  • Budgetmuster für die Kalkulation von Projekten
  • Zertifikat





 Anmeldung zum Seminar 

Füllen Sie einfach das nachstehende  Online-Formular  aus. Sie erhalten spätestens innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.

 > Zum Online Anmeldeformular




 Download der Informationen zur Zertifikatsausbildung als PDF-Dokument 

 


E-Mail
Anruf
Karte
Infos