Zertifikats-Ausbildung (DFA) - ONLINE oder als Präsenzausbildung
Projektmanager(in) für gemeinnützige Fördergelder ne oder in Präsenzform
Zertifizierter Fördermittelexperte (m/w) in fünf Tagen!
Examinierte Fachkraft (m/w)
Die Qualifizierung zum / zur Projektmanager(in) für gemeinnützige Fördergelder vermittelt an fünf Tagen das notwendige Know-how zur erfolgreichen Konzeption, Akquise und Durchführung von gemeinnützigen Fördermittelprojekten.
Als zertifizierte(r) Projektmanager(in) für gemeinnützige Fördergelder sind Sie ein(e) gefragte(r) Partner(in) und Mitarbeiter(in) bei allen Trägern der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft sowie bei allen sonstigen Non-Profit-Organisationen und Stiftungen
Auch in wirtschaftsnahen Bereichen ist das erworbene Fachwissen gefragt.
Der "reale" Übungsantrag
Einen der zentralen Schwerpunkte stellt der praktische Übungsantrag dar, den die Teilnehmer alleine oder im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes erstellen.
Im Nachgang zu den Unterrichtseinheiten werden die Teilnehmer- *innen selbständig einen erfolgreichen Übungsantrag, auf Basis des Musterantrages der Deutschen Fördermittelakademie erstellen.
Dieser wird anschließend vom Dozenten - analog zur gängigen Förderpraxis der meisten Fördermittelgeber, evaluiert und mit einem qualitativen Feedback versehen.
Inhalte der Ausbildung
Im Rahmen dieser Zertifikats-Ausbildung werden for Teilnehmer(innen) in die Welt der Fördergelder einge-führt und erfahren, wie die gemeinnützigen Fördertöpfe funktionieren. Ihnen wird neben der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens eine große und vielfältige Auswahl an Fördermöglichkeiten vorgestellt.
Dabei lernen die Teilnehmer(innen), von der Erstellung eines Konzeptes über die Fördermittelrecherche, der Antragstellung und der Projektumsetzung bis hin zur Abrechnung, alle Schritte eines erfolgreichen Fördermittelprojekts kennen.
Es gibt die Gelegenheit, von den Teilnehmenden mit- gebrachte Projektideen aus ihrer eigenen Arbeit zu besprechen und im Rahmen des Kurses zu bearbeiten.
Curriculum der Ausbildung
Tag 1: Einführung in die Fördermittellandschaft Konzeption von Fördermittelanträgen
Tag 2: Konzeption von Fördermittelprojekten Management von Fördermittelprojekten
Tag 3: Die nationalen / öffentlichen Fördermittel
Kalkulation / Abrechnung von Fördergeldern
Tag 4: Fördermittelrecherche & Öffentlichkeitsarbeit
Die europäischen Fördermittel
Tag 5: Förderungen durch Stiftungen & Soziallotterien
Fundraising & Drittmittel
Termine / Ort:
ONLINE (via Zoom)
KÖLN (Präsenzausbildung)
- Mo. 12. April 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Di. 13. April 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Mi. 14. April 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Do. 15. April 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Fr. 16. April 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Mo. 14. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Di. 15. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Mi. 16. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Do. 17. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Fr. 18. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Deutsche FördermittelakademieLoft- & Ateliermeile Süd
Zollstockgürtel 59
50969 Köln
Kosten der Ausbildung:
Für die gesamte Ausbildung berechnen wir pro Teilnehmer € 799,- zzgl. der gültigen MwSt. einschließlich Getränke und sämtlicher Tagungsunterlagen.
Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen (Gilt auch für die Online-Ausbildung).
Seminarleiter:
- Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren gemeinnützige Vereine und Organisationen.
- Zudem sind wir für verschiedene Akademien, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Süd, als Fördermittelexperten tätig.
- Wir beraten auch Fördermittelgeber und Stiftungen.
Zielgruppe:
Haupt- und ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Mitarbeiter gemeinnütziger / sozialer Organisationen und Vereine sowie von Trägern aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft
Unterlagen:
- Original Power-Point-Präsentation
- Umfassendes Schulungsmaterial
- Verschiedene originale Antragsdokumente
- Budgetmuster für die Kalkulation von Projekten
- Musterkonzept für die Antragstellung
- Liste der Internetlinks
- Zertifikat
> ... zu den Referenzen / Teilnehmerstimmen
Anmeldung zum Seminar:
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular aus. Alternativ hierzu können Sie natürlich auch die Informationsbroschüre einschließlich des Anmeldeformulars als PDF-Dokument downloaden und es uns ausgefüllt per Fax, per Email oder per Post zukommen lassen. Unabhängig von der Form der Anmeldung erhalten Sie spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.
Laden Sie sich sämtliche Informationen auch als PDF-Dokument herunter: