Zertifikats-Ausbildung (DFA) - ONLINE oder als Präsenzausbildung
Projektmanager(in) für kommunale Fördergelder
Zertifizierter kommunaler Fördermittelexperte (m/w) nach IHK-Standard
So viele Fördermittel wie nie zuvor ...
Marode Straßen, der Unterhalt von kulturellen Einrichtungen, die Unterstützung gemeinnütziger Vereine, hohe Sozialausgaben, Erneuerung der städtischen Infrastruktur oder die Sanierung der Schulen ... sind nur wenige Beispiele warum Kommunen immer mehr Geld benötigen.
Diese und viele weitere Ausgabelasten kann eine Kommune kaum mit eigenen Mitteln leisten. Entsprechend vielfältig sind die Fördermöglichkeiten
Allein durch das Kommunal- investitionsfördergesetz stehen den Kommunen bundesweit 7 Mrd € mit Förderquoten von bis zu 90% zur Verfügung.
... aber es fehlen Fachleute
Unabhängig wie viel Geld zur Verfügung steht! Ohne das nötige Know-how ist es kaum möglich die Fördermittel abzurufen.
Der Mangel an Fachleuten ist einer der Hauptgründe, dass häufig nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Fördergelder abgerufen wird.
Beispielsweise wurden bis Dez. 2018 lediglich ein Drittel der möglichen Finanzhilfen nach dem Kommunalinvestitionsfördergesetz von den Kommunen abgerufen.
Viele Kommunen bauen daher erfolgreich eigene Fördermittelabteilungen auf und lassen ihre Mitarbeiter entsprechend ausbilden.
Examinierte Fachkraft (m/w)
Die Qualifizierung zum Projektmanager(in) für kommunale Fördergelder vermittelt in zehn Modulen (40 Unterrichtseinheiten á 45 Min.) in einer Woche das notwendige Know-how zur erfolgreichen Konzeption kommunaler Förderprojekte sowie der Akquirierung & Beantragung der Fördergelder.
Als zertifizierte(r) Projektmanager*in für kommunale Fördergelder sind Sie ein(e) gefragte(r) Partner(in) & Mitarbeiter(in) bei allen Kommunen / öffentl. Trägern. Auch in wirtschaftsnahen Bereichen ist das erworbene Fachwissen gefragt
Mit diesem Zertifikatslehrgang reagiert die Deutsche Fördermittelakademie auf den zunehmenden Bedarf an examinierten kommunalen Fördermittelexperten.
Inhalte der Ausbildung
Die Teilnehmer werden in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die kommunalen Fördertöpfe funktionieren.
Den Teilnehmern wird neben der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens eine große und vielfältige Auswahl an kommunalen Fördermittel-quellen und -programmen vorgestellt.
Dabei lernen die Teilnehmer, von der Erstellung eines Konzeptes über die Fördermittelrecherche, der Antrag-stellung, dem sicheren „Texten“ und der Projekt-umsetzung bis hin zur Abrechnung, sämtliche Schritte eines erfolgreichen Fördermittelprojekts kennen.
Auch die sog. „Institutional Readyness“ (Aufbau einer Fördermittelabteilung) ist Gegenstand der Ausbildung.
Lehrgangsziel & Übungsantrag
Im Nachgang zu den Unterrichtseinheiten erstellen die Teilnehmer*innen selbständig einen erfolgreichen Übungsantrag auf Basis des Musterantrags der Deutschen Fördermittelakademie. Dieser wird dann vom Dozenten, analog zur gängigen Förderpraxis, evaluiert und mit einem qualitativen Feedback versehen.
Die dazugehörige Projektidee wird im Rahmen einer „Pecha Kucha“ Präsentation am letzten Tag der Ausbildung im Plenum präsentiert.
Die Teilnehmer/-innen werden in der Lage sein ... sich dauerhaft im kommunalen Fördermitteldschungel zurechtzufinden. Das Einwerben kommunaler Fördergelder sowie privater Drittmittel werden sie sicher beherrschen. Ferner werden sie befähigt, im Rahmen des Kurses, ein eigenes Förderprojekt zu konzipieren & kalkulieren sowie einen Förderantrag formgerecht zu stellen und abzurechnen.
Auch der Aufbau einer kommunalen Fördermittel-abteilung wird für sie kein Problem mehr darstellen.
Curriculum
Tag 1
Einführung in die kommunale Förderlandschaft
Konzeption kommunaler Fördermittelanträge
Tag 2
Konzeption kommunaler Fördermittelprojekte
Management kommunaler Fördermittelprojekte
Tag 3
Administrative & rechtliche Hürden
Kalkulation & Abrechnung von Förderprojekten
Tag 4
- Nationale & europäische Förderprogramme
- Kommunale Fördermittelrecherche (Smart-Analyse)
Tag 5
- Sponsoring & Frundraising für Kommunen
- Präsentation der Projektidee des Übungsantrages
im "Pecha-Kucha-Format"
Termine / Ort:
ONLINE (via Zoom)
- Mo. 07. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Di. 08. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Mi. 09. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Do. 10. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Fr. 11. Juni 2021 / 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
ONLINE
Kosten der Ausbildung:
Der Teilnahmebetrag für die Ausbildung inklusive ausführlicher Ausbildungsunterlagen beträgt 990,- EUR pro Person zzgl. der gültigen MwSt.
Gruppengröße / max. Teilnehmerzahl
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen (Gilt auch für die Online-Ausbildung).
Seminarleiter:
Unsere Seminarleiter sind zertifizierte und erfahrene Fördermittelprofis. Sie beraten seit vielen Jahren Kommunen, öffentliche Träger und gemeinnützige Organisationen. Zudem sind sie für verschiedene Verbände und Organisationen, wie z.B. für die IHK-Rheinhessen oder die Akademie Süd des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg, als Dozenten für Fördermittel tätig.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen von Kommunen & öffentlichen Trägern sowie ehrenamtlich tätige Bürger*innen. Vertreter der in den kommunalen Entscheidungsgremien vertretenen Parteien gehören ebenfalls zur Zielgruppe dieser Ausbildung.
Anmeldung zum Seminar:
Füllen Sie einfach das nachstehende Online-Formular aus. Alternativ hierzu können Sie natürlich auch die Informationsbroschüre einschließlich des Anmeldeformulars als PDF-Dokument downloaden und es uns ausgefüllt per Fax, per Email oder per Post zukommen lassen. Unabhängig von der Form der Anmeldung erhalten Sie spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Eingang eine Anmeldebestätigung mit sämtlichen Informationen zur Ausbildung.
Laden Sie sich sämtliche Informationen auch als PDF-Dokument herunter: